Instrumentalunterricht und Stimmbildung

Wir bieten qualifizierten Gesangs- und Instrumentalundterricht für eine große Bandbreite an Instrumenten an. Alle Unterrichte können als Festunterricht (1 x wöchentlich) oder zum Kennenlernen als Schnupperunterricht (4 Unterrichtseinheiten inkl. Leihinstrument, soweit vorhanden) gebucht werden.

Für Erwachsene haben wir das Angebot von Fünfer- und Zehnerkarten (Nutzung nach Bedarf von 5 oder 10 Unterrichtseinheiten).

Hier finden Sie unsere Preise und Rahmenbedingungen: Schul- u. Entgeltordnung


Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fächern:

Blockflöte

Die erste bildliche Darstellung von Blockflöten stammt aus dem 11. Jahrhundert. Höfisches und bürgerliches Musizieren mit Blockflöten war im 15. und 16. Jahrhundert sehr beliebt und verbreitet. Ihre Blütezeit erlebte die Blockflöte dann im 16. und 17. Jahrhundert. 

Das Haupt- und Soloinstrument dieser Epoche war die Altblockflöte, für die eine Vielzahl virtuoser Kompositionen geschrieben wurde. In den nachfolgenden Jahrhunderten verlor die Blockflöte an Bedeutung - ebenso wie z. B. Traversflöte, Laute, Gambe oder Cembalo.

Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigen sich wieder Musikwissenschaftler und Musiker mit der Blockflöte; Alte Musik gehört wieder selbstverständlich ins Konzertrepertoire und es werden zahlreiche zeitgenössische Kompositionen für Blockflöte geschrieben ( besonders in den letzten 40 Jahren). 

Zusammenspiel

Der Blockflötenunterricht soll das Spiel auf allen Instrumenten der Blockflötenfamilie umfassen (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und Baß). Der Unterricht beginnt normalerweise auf der Sopranflöte, woran sich nach ca. 2 - 3 Jahren das Erlernen der Altflöte anschließt, die im Hinblick auf solistisches Spiel nach wie vor das wichtigste Instrument der Blockflötenfamilie ist. In den Ensembles kommen dann auch Tenor- und Baßflöten zum Einsatz, die Schülern der Musikschule kostenlos ausgeliehen werden.

Kammermusik mit anderen Instrumenten (z. B. Klavier oder Gitarre) ist ebenso möglich, wie das Zusammenspiel mehrerer Blockflöten in den Ensembles, von denen es an der Musikschule der Stadt Laatzen zur Zeit zwei gibt. Im Laufe des Musikschuljahres gibt es immer vielfältige Auftrittsmöglichkeiten.

Leihinstrumente

Je 2 Sopranino, Sopran-, Alt-, Tenor- und Baßflöten werden kostenlos an Schülerinnen und Schüler ausgeliehen, die sich am Ensemblespiel beteiligen. 

Anfangsalter

ab 5 Jahre

Lehrkraft:

Christiane Bernard

Die Gitarre hat sich im 13. Jahrhundert in Spanien entwickelt und ist Ende des 18. Jahrhunderts nach Deutschland gekommen. Schon seit einem halben Jahrtausend wird Musik für die Gitarre komponiert, nicht nur für das Solo-Spiel, sondern auch für Gitarre mit anderen Instrumenten oder das Gitarrenensemble. Das Erlernen der klassischen Gitarre schafft die Grundlage für das Spiel anderer Musikrichtungen, z.B. Jazz, Blues, Flamenco.

Leihinstrumente

Für den Anfangsunterricht stehen Leihinstrumente zur Verfügung. Junge Schülerinnen und Schüler erhalten spezielle kleinere Instrumente. 

Anfangsalter

In der Gruppe ab etwa 6 Jahre, im Einzelunterricht ggf. auch früher.

Ukulele & Trommel: Spezielle Instrumentalkurse für 7-8-Jährige!

Lehrkraft:

Detlef Herrmann (Gitarre, Ukulele)
Daniel Seminara (Gitarre)

Das Akkordeon erfüllt nahezu jeden Musikwunsch. Durch die Folklore bekannt geworden, findet es mittlerweile im Jazz und auch in der Klassik mit Bach, Mozart und Bartok einen festen Platz. Viele zeitgenössische Komponisten schreiben für das Akkordeon ausdrucksstarke Werke unterschiedlicher Musikrichtungen. Bands mit dem Akkordeon als Soloinstrument zieren Discomusik aus Frankreich und Finnland. 

Zusammenspiel

Für fortgeschrittene Schüler und Schülerinnen besteht die Möglichkeit der Kammermusik mit anderen Instrumenten. Sehr verbreitet ist das Zusammenspiel mit Geige, Klarinette oder Flöte. Desweiteren ist eine Mitwirkung im Akkordeonensemble möglich. 

Instrumente

An der Musikschule Laatzen wird Knopf- und Tastenakkordeon mit Melodie- und Standardbässen unterrichtet. Für den Anfangsunterricht stehen Leihinstrumente zur Verfügung.

Anfangsalter

Das empfohlene Anfangsalter liegt bei 6-7 Jahren. Für dieses Alter werden kleine, handliche Instrumente angeboten Aber auch Unterrichtsanfänger im hohen Alter können große Fortschritte genießen.

 

Lehrkraft:

Laszlo Gulyas

Einer nennt das Klavier "das romantischste", ein anderer "das intellektuellste", ein dritter "das ordentlichste" Musikinstrument. Seit zwei Jahrhunderten wird dieses Tasteninstrument, dessen Vorfahren das Clavicord, das Cembalo und die uralte Drehkurbellyra sind, in allen Musikbereichen eingesetzt. Das Repertoire für das Klavier reicht von der Klassischen- über Volks-, bis zur Unterhaltungs- und Jazzmusik. Nach relativ leichten Anfangsschritten, die in jeder Altersstufe zu bewältigen sind, stellt die fortgeschrittenere Literatur wachsende Anforderungen an Begabung und Fleiß.

Zusammenspiel

Früher war der Schüler lange Zeit auf sich selbst gestellt. Heute kann man (dank geeigneter Bearbeitungen und der Improvisation) in der instrumentalen Unter- und Mittelstufe mit dem Ensemblemusizieren beginnen. Auch das vierhändige Spiel kommt hier dem Wunsch nach Zusammenspiel entgegen.

Es ist empfehlenswert im Laufe des Unterrichts noch ein anderes Instrument zu erlernen, um neue Erfahrungen im gemeinschaftlichen Musizieren zu gewinnen. Die im Klavierunterricht erworbenen Fähigkeiten erleichtern den Start auf jedem anderen Instrument. Fortgeschrittene Schüler und Schülerinnen werden sich mit der Kammermusik der großen Meister vertraut machen. Sie können mit vielen Instrumentalisten, Sängern oder Tänzern anspruchsvolle Literatur spielen. Dank kooperativer Mitarbeit zwischen den Lehrern, bietet die Musikschule in diesem Bereich viele Möglichkeiten.

Leihinstrumente

Über den Kauf, das Leihen oder Leasen eines Instrumentes können sich Interessenten bei dem jeweiligen Fachlehrer oder im Büro der Musikschule informieren. Leihinstrumente kann die Musikschule nicht zur Verfügung stellen.

Anfangsalter

Jede Altersstufe. 

 

Die Lehrerinnen/Lehrer:

Yang Tai,
Seyda Köprülü,
Ivana Kirchmeier

Percussion nennen wir ein umfangreiches Instrumentarium bestehend aus Trommeln, Marimba, Vibraphon, Xylophon, Glockenspiel, Bongos, Kongas, Clavés, Kuhglocken, Triangeln etc., etc. Die Geschichte dieser Instrumente ist so alt wie die Geschichte der Menschheit.

Schülerinnen und Schülern, die ausschließlich das Drum Set erlernen möchten, bietet die Musikschule einen speziellen Unterricht an, im "Percussion-Unterricht" lernt man dagegen alle Schlaginstrumente kennen.

Zusammenspiel

Im Zusammenspiel mit anderen lernen wir Takt, Rhythmus und Melodien miteinander zu verbinden. Die Musikschule bietet vielfältige Möglichkeiten, in Ensembles zu spielen.

Leihinstrumente

Nach Absprache ist es möglich, ein Xylophon oder das ein oder andere Schlaginstrument auszuleihen.

Anfangsalter

Das Anfangsalter sollte schon 6–7 Jahre betragen, da die Trommelstöcke sonst noch zu schwer und die Instrumente zu groß sind.

Ukulele & Trommel: Spezielle Instrumentalkurse für 7-8-Jährige!

Lehrkräfte:

Andreas Greiter, Timo Warnecke

Auch das älteste Instrument der Musikgeschichte wird an unserer Musikschule unterrichtet. Mehrlöchrige Knochenflöten sind bereits in der Steinzeit (etwa 25000 v. Chr.) gespielt worden. Später entwickelten sich aus der quergeblasenen Variante dieser Instrumente erste "Querflöten" aus Bambus. Diese direkten Vorläufer unserer heutigen Flöte entstanden überwiegend im asiatischen Bereich; besonders in China. Über die Querflöte aus Holz (die "Traversflöte" ohne Klappen) aus der Renaissance und dem Barock, geht die Entwicklung weiter und führt nach vielen Konstruktionen einer mehrklappigen Traversflöte zur heutigen "Boehmflöte".

Theobald Boehm erfand dieses Instrument 1847 - seitdem hat sich kaum etwas verändert!

Zusammenspiel

Die Querflöte ist ein sehr vielseitiges Instrument. Aus der klassischen Musik kommend wird sie heute oft im Jazz- und Pop-Bereich eingesetzt. Man findet sie in Rock-Pop Bands, in kleinen Jazzformationen und großen Big Bands, in Folkloregruppen und natürlich im Sinfonieorchester. Leihinstrumente

Für den Anfangsunterricht stehen Leihinstrumente zur Verfügung. Die Musikschule besitzt mehrere Querflöten, 1 Piccolo, 1 Altquerflöte und 1 Baßquerflöte.

Anfangsalter

Mit frühestens 6 Jahren kann der Unterricht beginnen. Ein anderes Instrument muß nicht unbedingt als Voraussetzung gelten - Erfahrungen mit Noten, Rhythmus und evtl. anderen Blasinstrumenten erleichtern den Einstieg.

Lehrkräfte

Christine Hagemann, Vicki Kovacs 

... gehört zur Familie der Holzbläser und ist eines der neuesten akustischen Instrumente. Erst im 17. Jahrhundert wurde sie entdeckt. Vom damaligen Chalumeau über erste Klarinetten von Denner nahm sie eine rasante Entwicklung und ist heute aus fast keiner musizierenden Formation wegzudenken.

Die Literatur ist breit gefächert: Seit der Klassik (z. B. Stamitz-Konzerte) haben berühmte Komponisten wie Beethoven, Mozart, C.M. von Weber, Brahms, Reger etc. Stücke für und mit Klarinette geschrieben - wobei das Mozart-Klarinettenkonzert wohl das berühmteste geworden ist.

Auch im Bereich der Blasmusik, im Jazz, der Popmusik, der Volksmusik oder der avangardistischen Neuen Musik ist dieses Instrument exponiert vertreten und bietet den Musikerinnen und Musikern immer attraktive Aufgaben. Neben der allgemein benutzten B- Klarinette gibt es sehr viele Spezialinstrumente.

Zusammenspiel

Man kann Klarinette mit zwei oder noch mehr (Trio, Quartett .... ) Klarinetten, mit Klavier, mit anderen Holzbläsern wie z. B. Querflöte, Oboe, Fagott, im Orchester, in der Big-Band, in Jazz-Gruppen, in Tanzbands (Unterhaltungsmusik) etc. spielen.

Leihinstrumente

Für den Anfangsunterricht stehen Leihinstrumente zur Verfügung. Für besonders zierliche Schülerinnen und Schüler gibt es spezielle, kleine Klarinetten.

Anfangsalter

Der Unterricht kann beginnen, sobald das Instrument sicher gehalten werden kann und alle Finger die Grifflöcher erreichen. In der Regel ist dies ab dem fünften bis sechsten Lebensjahr möglich. Wer in so jungem Alter beginnen möchte, sollte vorher Kontakt mit der Lehrkraft aufnehmen. Das durchschnittliche Alter zum Beginnen liegt zwischen 8 und 12 Jahre.

Lehrkräfte

Ulrich Bernert, Oleg Orekov

Ab Mitte des 16. Jahrhunderts gab es schon Vorläufer des heutigen Fagotts. Das waren die sogenannten Dulzianen, Holzblasinstrumente die aus einem Stück bestanden, zwei Klappen hatten und schon mit einem Doppelrohblatt gespielt wurden. Etwa ein Jahrhundert später entstand dann das Barockfagott. Es bestand aus vier Teilen und besaß vier KLappen. Um 1830 reformierte Johann Adam Heckel die Bauart, die so heute noch verwendet wird.

Zusammenspiel

Es gibt drei verschiedene Arten in denen das Fagott verwendet wird. Erstens als Solo-Instrument, zweitens in der Kammermusik und drittens im Orchester.

Leihinstrumente

Auf Anfrage stehen Leihinstrumente zur Verfügung.

Anfangsalter

Der Unterricht kann beginnen, sobald das Instrument sicher gehalten werden kann. Das durchschnittliche Alter zum Beginnen liegt zwischen 8 und 12 Jahre.

Lehrkräfte

Witold Furmanowicz

 

 

... wurde um 1840 von Adolpeh Sax entwicklet bzw. erfunden. Nach einer längeren Experimentierphase haben sich das Sopran-, das Alt-, das Tenor- und das Baritonsaxofon durchgesetzt. Ihr unterschiedlicher Klang macht jedes Instrument unverwechselbar. Da das Saxofon ein "modernes" Instrument ist, ist die klassische Orchesterliteratur begrenzt. Nur wenige Komponisten haben sich dem Saxofon "angenommen" (Hindemith). Im klassischen Bereich greift man daher meistens auf Literatur anderer Instrumente zurück. Im Jazz- und Rockbereich gestaltet sich das völlig anders. Das Saxofon erfreut sich seit ca. 25 Jahren einer ständig wachsenden Beliebtheit. Auch die Zeiten, wo es als Nebeninstrument der Klarinette gesehen wurde, sind längst vorbei. Die für Blasinstrumente relativ schnell erzielbaren "Erfolgserlebnisse", die Grifftechnik (ähnlich der Querflöte, aber doch etwas leichter) und die "Formschönheit" (siehe Werbeanzeigen) machten das Saxofon zusätzlich attraktiv.

Zusammenspiel

Die verschiedenen Saxofone lassen sich sehr gut zu Saxofonensembles zusammenfassen. Durch ihre Variabilität sind sie in allen Bands und Orchestern gut integrierbar.

Leihinstrumente

Für den Anfangsunterricht stehen Leihinstrumente zur Verfügung. 

Anfangsalter

Ab ca. 8 Jahren ist das Erlernen des Saxofons möglich. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass eine Vorbildung auf der Block- bzw. Querflöte, aber auch auf dem Klavier einen späteren Beginn ab ca. 12 Jahre ratsamer erscheinen läßt.

Lehrkräfte

Claus Cordemann, Daniel Röhrs

..hat schon seit dem Mittelalter eine lange Tradition als Signalinstrument. Meist zu militärischen Zwecken genutzt, führte sie in der damals gebräuchlichen Form als "Natur-Instrument" (ohne Ventile) lange ein Schattendasein, da es ohne Ventilmechanismen nur in allerhöchsten Tonlagen möglich ist, eine diatonische oder gar chromatische Skala zu spielen. Erst in der Barockzeit gewann die Trompete besonders durch die virtuosen Partien in Bachs Kantatenwerk an Bedeutung.

 

Die Erfindung der "Klappentrompete" (Anbringung von Überblaslöchem am Instrument) ermöglichte in der Zeit der Klassik als Ubergangslösung zum heutigen Ventilmechanismus auch das bisher unmögliche Spielen von diatonischem Tonmaterial in der tiefen Lage. Da aber auch die Klappentrompete technisch unvollkommen war, ist ihre Bedeutung in der klassischen Orchester- und Sololiteratur keineswegs vergleichbar mit der Bedeutung der Violine oder des Klaviers.

Die Erfindung des heutigen Ventilmechanismusses, der es ermöglicht, eine komplette chromatische Skala ohne klangliche Kompromisse zu spielen, brachte der Trompete endlich die Anerkennung der Komponisten, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts fortan auch die Trompete durch die Verwendung in Jazz, Orchester- bzw. Sololiteratur würdigten.

Zusammenspiel

Die Trompete ist ein sowohl für ernste, als auch für unterhaltende Musik einsetzbares Instrument. Dem angehenden Trompeter eröffnet sich damit ein kaum überschaubares Betätigungsfeld. Er kann sich sowohl auf Orchesterwerke, als auch auf Sololiteratur, Jazz oder auch Blasmusik, je nach seinen Interessen spezialisieren. Er kann auch mehrere Stilrichtungen parallel erarbeiten, da die handwerklichen Grundlagen zur Beherrschung des Instrumentes bei allen Musikrichtungen gleich sind. Die eigentliche Ausbildung besteht darin, die technischen Möglichkeiten des Instrumentes ausschöpfen zu lernen und sie dann auf verschiedene Beispiele anzuwenden.

Leihinstrumente

Für den Anfangsunterricht steht ein Leihinstrument zur Verfügung. Besonders zierliche Schülerinnen und Schüler können spezielle kleine Instrumente bekommen.

Anfangsalter

Der Trompetenunterricht kann beginnen, sobald das Instrument sicher gehalten werden kann. In der Regel ist dies ab dem sechsten Lebensjahr möglich.

Lehrkräfte

Tim Löhrs, Mirco Meutzner, Frank Trudwig

In the mood, der Bigband-Klassiker von Glenn Miller - völlig undenkbar ohne Posaunen! Sie bilden das Fundament jedes Bigband-Arrangements, bereichern den Sound durch vielfältige Klangeffekte und sie können das, was weder Trompete noch Saxophone schaffen: Glissando d.h. einen Ton mit dem anderen bruchlos verbinden. Jazzmusiker wie Albert Mangelsdorf, J.J. Johnson oder Nils Wogram nutzen solche modernen Spieltechniken, aber schon im 14. Jahrhundert hatte die Posaune einen Sonderstatus unter den Blechblasinstrumenten.

Durch die Erfindung eines U-förmigen Zuges, der die stufenlose Veränderung der Tonhöhe ermöglichte, war die Posaune bis zur Erfindung der Ventile im 19. Jahrhundert das einzige Blechblasinstrument, das nicht nur signalartige Naturtonbrechungen, sondern chromatisch und melodiös spielen konnte. Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts (etwa Claudio Monteverdi, Giovanni Gabrieli oder Michael Praetorius) nutzten diese Möglichkeiten entsprechend und setzten die Posaunen in fast allen Stimmlagen (Alt, Tenor und Bass) in Kombination mit Sängern, Zinken (Vorgänger der modernen Trompeten) und Streichinstrumenten ein. In den immer größer werdenden Orchestern des 19. Jahrhunderts fand die Posaune durch ihren mächtigen Klang einen festen Platz. Wagner, Bruckner und Mahler liefern Posaunisten bis zum heutigen Tag ein reizvolles Betätigungsfeld…

Zusammenspiel

Entsprechend ihrer langen, vielfältigen Geschichte ist Zusammenspiel mit der Posaune vom Renaissance-Zinkenensemble bis zur Funk- oder Hip-Hop-Band möglich. Neben dem solistischen Spiel mit Klavier- oder Orgelbegleitung ist das Zusammenspiel mit anderen Posaunen (Duette, Trios, Quartette bis zum kompletten Posaunenensemble) oder mit anderen Blechblasinstrumenten wie Trompete, Tuba oder Horn (Quartette, Quintette, großes Blechbläserensemble, Posaunenchöre) besonders reizvoll. Auch Symphonieorchester und Big Bands sind ohne Posaunen nicht vorstellbar und häufig herrscht ausgerechnet an qualifizierten Vertretern der tiefen Blechzunft ein großer Mangel… 

Anfangsalter

Prinzipiell kann man im Alter von sechs Jahren beginnen, Posaune zu spielen.

Lehrkräfte

Frederik de Vries

Der Name ist dem Griechischen entnommen und bedeutet „Das Wohlklingende“. Durch seinen edlen und weichen Tenorklang hat es Komponisten immer wieder zu wunderschönen Solostellen inspiriert, so z.B. in Gustav Holsts „Planeten“ oder in Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“.

Im Blasorchester übernimmt das Euphonium gerne solistische Verantwortung, kann aber auch in Verbindung mit den Tuben einen riesigen weichen Klangteppich bilden.

Die deutsche Bauform mit Drehventilen anstelle von Pumpventilen wird auch als Bariton bezeichnet. Die Stimmung des Euphoniums ist identisch der Posaune, also eine Oktave über der Tuba in Bb. In den letzten Jahren wurde das Euphonium auch immer mehr von hervorragenden Jazzmusikern entdeckt.

Lehrkraft

Frederik de Vries

Sie ist das jüngste Mitglied der Blechblasinstrumentenfamiliie. Sie entstand erst 1835 und löste die bis dahin gebräuchliche Ophicleide ab. Die Auswirkungen waren enorm, die Tuba wurde zum festen Bestandteil des symphonischen Blechsatzes und unterstützte mit ihrem sonoren Klang die Celli und Kontrabässe.

Aber erst im 20. Jahrhundert wurden die Komponisten auch auf die großartigen solistischen Möglichkeiten der Tuba aufmerksam. Heute ist die Tuba aus keinem Symphonieorchester, Blasorchester, Marschkapelle, Jazzcombo, Brassensemble oder Bigband mehr wegzudenken. Ihre Einsatzmöglichkeiten und Vielseitigkeit ist absolut grenzenlos.

Lehrkraft

Frederik de Vries

Violine / Geige - Viola / Bratsche - Violoncello / Cello - Die drei genannten Instrumente gehören zu der Familie der Streichinstrumente. Die Violine hat einen brillanten und hohen Klang, die Viola einen warmen und etwas tieferen Klang als die Geige. Sie ist vom Tonumfang her ein Altinstrument. Das Cello hat einen ausdrucksstarken und sonoren Klang. Alle drei Instrumente sind sowohl Soloinstrumente, als auch Orchester- und Kammermusikinstrumente. Viele Komponisten und Pädagogen sorgten im Laufe der Jahrhunderte für ein großes Angebot von sehr leichter bis zu sehr anspruchsvoller Literatur. 

Zusammenspiel

Für Streichinstrumente bieten sich viele Möglichkeiten des Zusammenspiels. Je nach Können des einzelnen Schülers besteht an der Musikschule die Möglichkeit in verschiedenen Kammermusikgruppen zu musizieren. Zur Bratsche sei noch gesagt, dass sie ein relativ unbekanntes Instrument ist. Dadurch bedingt gibt es wenige Kinder, die den Wunsch äußern, dieses Instrument zu erlernen. Das hat zur Folge, dass in vielen Orchestern und Kammermusikgruppen Bratscher gesucht werden. Man hat dadurch mit der Bratsche später besonders viele Möglichkeiten des Zusammenspiels. Für die Geige gibt es ein riesiges Repertoire im Bereich der klassischen Musik und auch der Folklore zu entdecken. 

Leihinstrumente

Für den Anfangsunterricht stehen Leihinstrumente zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit bei Geigenbauern Instrumente zu leihen. Die jeweilige Lehrerin steht hier gerne beratend zur Seite. 

Anfangsalter

Das Anfangsalter liegt bei ca. 5 Jahren und älter. Streichinstrumente sind für kleine Kinder gut geeignet, da sie in verschiedenen Größen zur Verfügung stehen und das Instrument der jeweiligen Körpergröße angepaßt werden kann. 

Lehrkräfte

Cornelia Löchelt-Brockhaus (Violine, Viola), Yasuko Ogata (Violoncello), Susanne Wente (Violine)

Der jüngste Verwandte des Klaviers, der mit klassischer Musik wenig zu tun hat, ist das Keyboard. Es erfreut sich immer größerer Popularität. Durch das Anwenden der modernsten Technik wird dieses elektronische Tasteninstrument zum vielseitigen Begleiter in Big Bands und in anderen Ensembleformationen. Alleinunterhalter haben an diesem Instrument auch viel Freude. Ein Knopfdruck genügt, um die Klangfarbe der gespielten Melodie zu ändern (Orgel-, Klavier-, Streicher-, Chor-, Vibraphonklang usw.). Mit einem weiteren Knopfdruck lassen sich gespeicherte rhythmische Strukturen abrufen, die lebendigen Hintergrund für eine Melodie bilden. Selbst schwere Akkordbegleitungen lassen sich so leicht spielen. Weitere Vorteile sind ein relativ geringer Anschaffungspreis und ein unkomplizierter Transportaufwand.

Zusammenspiel

Im Bereich der Pop- und Jazzmusik ist das Keyboard unentbehrlich. Nach 2 - 3 Unterrichtsjahren kann man mit Erfolg auf diesem Instrument musizieren. Diese verhältnismäßig raschen Fortschritte auf dem Keyboard werden jedoch oft falsch eingeschätzt.

Anfangsalter

Als ratsam erweist es sich, frühestens im Alter von 9-10 Jahren anzufangen. Möchte man schon vorher beginnen, benötigt man eine sehr gute Konzentration. Dann ist ein vorzeitiger Kontakt zur Lehrkraft sehr ratsam. 

Lehrkraft

Withold Furmanovicz

Die erste elektrische Gitarre wurde in den 30er Jahren entwickelt, sie hatte das bessere Durchsetzungsvermögen, was nötig war, weil die Big-Bands immer größer wurden. In den 50er Jahren etablierte sich die E-Gitarre durch technische Weiterentwicklung und wurde so zum Hauptinstrument der Rock 'n' Roll Ära. Durch so innovative Musiker wie z. B. Jimi Hendrix ist sie aus der Jazz-, Rock- und Popmusik heute kaum noch wegzudenken. Nicht zuletzt durch die große Medienvielfalt der heutigen Zeit wird das Interesse der Jugendlichen an der E-Gitarre immer früher geweckt und ist mittlerweile Unterrichtsbestandteil der meisten Musikschulen. 

Zusammenspiel

In der Musikschule können Bandprojekte angeboten werden, in denen erstes Zusammenspiel mit anderen Instrumenten erprobt wird. 

Anfangsalter

Das Einstiegsalter für Schüler und Schülerinnen ist unterschiedlich, beginnt aber meistens zu dem Zeitpunkt, an dem Kinder oder Jugendliche anfangen, sich für Popularmusik zu interessieren. Es können aber auch alle sonstigen Grundlagen an der E-Gitarre erlernt werden. Demzufolge können auch Schülerinnen und Schüler mit Konzertgitarren am E-Gitarrenunterricht teilnehmen.

Lehrkraft

Laszlo Gulyas (E-Gitarre, E-Bass)
Detlef Herrmann (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Ukulele)

Percussion nennen wir ein umfangreiches Instrumentarium bestehend aus Trommeln, Marimba, Vibraphon, Xylophon, Glockenspiel, Bongos, Kongas, Clavés, Kuhglocken, Triangeln etc., etc. Die Geschichte dieser Instrumente ist so alt wie die Geschichte der Menschheit.

Schülerinnen und Schülern, die ausschließlich das Drum Set erlernen möchten, bietet die Musikschule einen speziellen Unterricht an, im "Percussion-Unterricht" lernt man dagegen alle Schlaginstrumente kennen. 

Zusammenspiel

Im Zusammenspiel mit anderen lernen wir Takt, Rhythmus und Melodien miteinander zu verbinden. Die Musikschule bietet vielfältige Möglichkeiten, in Ensembles zu spielen. 

Leihinstrumente

Nach Absprache ist es möglich, ein Xylophon oder das ein oder andere Schlaginstrument auszuleihen. 

Anfangsalter

Das Anfangsalter sollte schon 6–7 Jahre betragen, da die Trommelstöcke sonst noch zu schwer und die Instrumente zu groß sind. 

Lehrkräfte

Andreas Greiter, Timo Warnecke

Unser Instrument „Stimme“ tragen wir immer bei uns. Singen lernen kann jeder, der Lust dazu hat, und das in jedem Alter. Wer singend gestalten will, muss sein Instrument, die Stimme, beherrschen. 

Wir haben nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, um mit unserer Stimme zu musizieren, sei es klassische, Rock- oder auch Popmusik. 

Bei uns können Sie mehr über Atemtechnik und gesunde Stimmführung erfahren. Sie können ihre musiktheoretischen Kenntnisse in klingende Stimme umsetzten. Es ist möglich Ihre Stimmbegabung auszubauen und professionell betreuen zu lassen, sich mit ihrer Stimme kontinuierlich zu beschäftigen, um auch solistisch auftreten zu können. 

Lehrkraft

Ula Drescher