... gehört zur Familie der Holzbläser und ist eines der neuesten akustischen Instrumente. Erst im 17. Jahrhundert wurde sie entdeckt. Vom damaligen Chalumeau über erste Klarinetten von Denner nahm sie eine rasante Entwicklung und ist heute aus fast keiner musizierenden Formation wegzudenken.
Die Literatur ist breit gefächert: Seit der Klassik (z. B. Stamitz-Konzerte) haben berühmte Komponisten wie Beethoven, Mozart, C.M. von Weber, Brahms, Reger etc. Stücke für und mit Klarinette geschrieben - wobei das Mozart-Klarinettenkonzert wohl das berühmteste geworden ist.
Auch im Bereich der Blasmusik, im Jazz, der Popmusik, der Volksmusik oder der avangardistischen Neuen Musik ist dieses Instrument exponiert vertreten und bietet den Musikerinnen und Musikern immer attraktive Aufgaben. Neben der allgemein benutzten B- Klarinette gibt es sehr viele Spezialinstrumente.
Zusammenspiel
Man kann Klarinette mit zwei oder noch mehr (Trio, Quartett .... ) Klarinetten, mit Klavier, mit anderen Holzbläsern wie z. B. Querflöte, Oboe, Fagott, im Orchester, in der Big-Band, in Jazz-Gruppen, in Tanzbands (Unterhaltungsmusik) etc. spielen.
Leihinstrumente
Für den Anfangsunterricht stehen Leihinstrumente zur Verfügung. Für besonders zierliche Schülerinnen und Schüler gibt es spezielle, kleine Klarinetten.
Anfangsalter
Der Unterricht kann beginnen, sobald das Instrument sicher gehalten werden kann und alle Finger die Grifflöcher erreichen. In der Regel ist dies ab dem fünften bis sechsten Lebensjahr möglich. Wer in so jungem Alter beginnen möchte, sollte vorher Kontakt mit der Lehrkraft aufnehmen. Das durchschnittliche Alter zum Beginnen liegt zwischen 8 und 12 Jahre.
Lehrkräfte
Ulrich Bernert, Oleg Orekov